Rezension: Erzähl mir was – Geschichtenerzählen als Methode des Naturmentorings
In dem ansprechend und übersichtlich aufgemachten Buch gelingt es Arne Winter und Lynn Lausen von Beginn an, den Lesenden zu ermutigen, sich ohne…
Erzählende vernetzen im Storycafé
Die Innsbrucker Erzählerin Suzanne Whitby hat während des Lockdowns eine Möglichkeit zum Austausch unter Erzählerkolleginnen und Kollegen geschaffen. Das Storycafé bietet derzeit zwei…
Weihnachts-Wichtelaktion
Dieses Jahr war für die Erzähler/innen besonders hart weil neben dem finanziellem Mangel durch das quasi Berufsverbot auch die fehlende Wertschätzung und Fehleinschätzung…
VEE-Ausbildung in „Vorhang auf“
Die Erzählausbildung, die der VEE seit 2017 anbietet, hat einen kleinen redaktionellen Beitrag in der Zeitschrift VORHANG AUF des Waldow-Verlags bekommen. Hier geht…
Rezension: Von Drachenfrau und Zauberbaum. Das große österreichische Märchenbuch
Geschichten erzählen im Podcast – am besten frei!
Michl Zirk hat im Podcast übers Podcasten mit Brigitte Hagedorn darüber gesprochen, wie wir im Podcast frei erzählen können und welche Form eine Geschichte…
Sofortprogramm für Künstler/innen in NRW
Um die lebendige und vielfältige Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens zu sichern und kreative Potenziale freizusetzen, stellt das Land angesichts der Auswirkungen der Corona-Krise insgesamt 185…
Brauchen wir heute noch Märchen?
Deutschlandfunk Kultur hat einen Podcast dazu veröffentlicht. Ryke und Selma entdecken in diesem Podcast viele Geheimnisse rund um Märchen, und sie kommen zu…
Buchempfehlung „Lasst uns end-lich leben
Abschiednehmen und Loslassen, die Kostbarkeiten des Lebens, die Vergänglichkeit, das Geheimnis des Todes und die heilsame Kraft des Trauerns, die Frage nach dem Sinn und die Hoffnung auf ein Jenseits sind die Themen dieses Buches.
Ins Netz gegangen am Samstag, 22. August
Lange Nacht der Geschichten und Märchen auf youtube Die Kunst geht ins virtuelle Netz, auch die Erzählkunst. Der Verband der Erzählerinnen und Erzähler…