Online-Ringvorlesung 2025
Die Aufzeichnung der vier Abende kann zu je 10 € erworben werden.
Vier Impulsvorträge zum Thema KI für Erzählende:
Nachdenken über und arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
Die Entwicklungen im Bereich KI sind rasant, verbrauchen eine Menge Energie und eröffnen von Tag zu Tag neue Möglichkeiten voller Chancen und Risiken.
Diese Ringvorlesung für Erzählende will zum Nachdenken und Diskutieren anregen und Input geben für einen kreativen, bewussten Umgang mit den neuen Tools.
Moderation: Cordula Gerndt
Das große Unbehagen: KI im Bereich Kunst und Kultur
Carola Kupfer, Expertin für Text und Kommunikation sowie Präsidentin der Bayerischen Kreativwirtschaft, greift in ihrem Vortrag Daniel Kehlmanns Wort vom „großen Unbehagen“ auf, gibt einen Überblick über kommunikative und mediale Veränderungen im Lauf der Geschichte und fragt nach deren Wirkung auf Kunst und Erzählkultur – früher und heute.
Das dritte Gehirn: KI als kreative Arbeitshilfe
Astrid Brüggemann, Erzählerin und gefragte Speakerin zum Thema KI, hat druckfrisch ein Buch zum Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz herausgebracht und zeigt uns, wie sich mithilfe von „drei magischen Fragen“ KI als dritte Gehirnhälfte für unsere Arbeit nutzen lässt.
Praxis: Text-KI
Philipp Schauhuber, Medieninformatiker an der Uni Regensburg, gibt Einblick in verschiedene Modelle der Text-KI und zeigt uns, wie sich diese auch auf eigenen lokalen Servern einsetzen lassen.
Praxis: Bild-KI
Dennis Perzl, Medienwissenschaftler, Entwickler und Autor von interactive fiction games, stellt uns verschiedene Möglichkeiten der Bilderzeugung durch KI vor und wie wir diese für unsere Arbeit als Erzählende nutzen können.
Fortbildungen 2025
The foundations of crafting personal stories
Achtung! Diese Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Freitag, 26. September 2025, 18-20 Uhr
Samstag, 27. September 2025, 9-18 Uhr
Sonntag, 28. September 2025, 9-12 Uhr
in der Jugendherberge Bonn
Information und Anmeldung
Expertenrunde für Mitglieder
Für Mitglieder gibt es eine Aufzeichnung
In Deutschland gilt ab dem 1. Januar 2025 für Umsätze zwischen inländischen Unternehmen, also Business-to-Business-Umsätze, die E-Rechnungspflicht zum Versenden und Empfangen.
Darunter fallen leider keine pdf-Dateien oder Rechnungen, die per E-Mail versandt werden, sondern ausschließlich Rechnungen in einem bestimmten Dateiformat (ZUGFeRD 2.x oder Xrechnung).
Wer ist davon nun betroffen, wie kann man sich vorbereiten und was bedeutet das alles?
Ich informiere über bisherige Beschlüsse und mögliche Vorgehensweisen und bemühe mich, Deine Fragen zu beantworten.
Diese Expertenrunde ist lediglich als Informationsveranstaltung, nicht als Rechtsberatung zu verstehen.
Ideenschmiede
hier findest Du unsere Online Veranstaltungen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme.
- Die Veranstaltungen sind für Mitglieder kostenfrei.
- Nichtmitglieder überweisen gerne eine Spende ab 10 €.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
- Der Zoom-Raum bleibt immer gleich: https://us02web.zoom.us/j/84390687265
Weitere Termine werden hier und über unseren Newsletter bekannt gegeben.
Erzählausbildung
Um die Qualität von Erzähler*innen sichern zu können, bietet der Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V. ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm.
Aktuelle Termine
International ist VEE bei den jährlichen Versammlungen der Federation for European Storytelling, kurz FEST, vertreten. Alljährliche Erzählertreffen bieten kollegialen Austausch und Fortbildungsmöglichkeiten.
Erzähler*innen
Profi-, Nachwuchs- oder Amateur-Erzähler*innen im deutschsprachigen Raum, Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Sie haben einen vielseitigen Geschichtenfundus und individuelle Schwerpunkte, sind teilweise zwei- bis mehrsprachig oder in Mundart unterwegs.